Nachhaltiger Konsum ist Teil einer nachhaltigen Lebensweise und ein Verbraucherverhalten, das unter anderem Umwelt- und soziale Aspekte bei Kauf und Nutzung von Produkten und Dienstleistungen berücksichtigt. Nachhaltiger Konsum betrifft auch das Nutzungs- und Entsorgungsverhalten im Alltag.
Folgt man dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung, ist Konsum dann nachhaltig, wenn er "den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen". Dabei wirkt sich der Konsum in Deuschland aufgrund globaler Produktionsprozesse und Lieferketten sowohl auf die Umwelt als auch auf die Menschen im Ausland aus.
Nachhaltiger Konsum bedeutet also vor allem: bewusst konsumieren, genau hinschauen und die eigene Bilanz im Auge haben.
Anfang 2017 wurde von der Bundesregierung die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bezeichnet dies als klares Bekenntnis zum Schutz unseres Planeten.
Mit dem Programm sollen folgende Punkte gewährleistet werden:
• Den Bürgern nachhaltigen Konsum ermöglichen
• Den nachhaltigen Konsum von der Nische zum Mainstream befördern
• Allen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an nachhaltigem Konsum ermöglichen
• Die Lebenszyklus-Perspektive auf Produkte und Dienstleistungen anwenden
Quelle: BMUB
Ohne Gedöns steht zu 100% hinter diesen Gedanken. Wir wollen aktiv, unmittelbar und direkt dazu beitragen, nachhaltigen Konsum auf den Weg zu bringen.
|
|
|